Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Der Australian Cobberdog

 

Wesen

Der Australian Cobberdog ist ein idealer Familienhund und aufgrund seiner unkomplizierten Gutmütigkeit auch für Hundeanfänger geeignet. Er ist freundlich zu Mensch und Tier, schließt sich eng an seine Menschen an und liebt (rücksichtsvolle) Kinder, bei denen er sein sanftmütiges Wesen besonders zeigt.

Er ist intelligent, leicht zu sozialisieren, lernwillig, sportlich und hat keinen ausgeprägten Jagdtrieb. Wegen seines sensiblen Wesens braucht er eine feste Bezugsperson, die ihn mit freundlicher Konsequenz führt und beschäftigt. Bei seiner Intelligenz würde er sonst zu selbständig. Es macht Freude, mit ihm zu arbeiten, weil er so leicht lernt und immer gute Laune hat.

Seine positiven Eigenschaften qualifizieren ihn für Einsätze im therapeutischen Bereich - was allerdings jeweils einer speziellen Ausbildung bedarf und unbedingt die Bedürfnisse des Hundes berücksichten muss.

 

 

 

 

Fell

Der wavywavyecurlycurlyrwachsene Cobberdog gilt wie der Pudel, der Wasserhund und einige andere Rassen als allergikerfreundlich, was aber in jedem einzelnen Fall getestet werden sollte, am besten sogar an dem Hund, der bei der Familie einziehen soll. Der Cobberdog haart kaum, weil seine Haare wie beim Menschen lang werden und weil kein jährlicher Fellwechsel stattfindet wie bei Kurzhaarrassen. Die Konsequenz ist, dass man das Fell pflegen und nach Bedarf kürzen muss, um Verfilzungen zu vermeiden. Unsere Welpen werden darauf vorbereitet, indem wir sie von klein an auf einem Tisch bürsten. Die neuen Welpeneltern sollten dies beibehalten, damit der Frisörbesuch nicht zur Belastung wird. Denn die gründliche Fellpflege brauchen Cobberdogs ihr Leben lang.

Das Fell kann wie bei Momo lockig oder wie bei Kiki wellig sein. Manche haben sogar ganz glattes Fell.

 

Farben

Den Australian Cobberdog gibt es in vielen Farben: schwarz, braun, silber, weiß, creme, caramel/rot und gold/apricot. Manche Fellfarben dunkeln im Lauf der Zeit nach, andere wiederum werden heller. Garantien gibt es keine!

Einige dieser Farben gehen mit schwarzem Pigment einher, z.B. an der Nase und rund um die Augen, andere mit bräunlichem, bisweilen fast rosa,  'liver' genannt. Durch einen Gentest kann man vorhersagen, welche Farben die Eltern vererben.

 

Größen

Australian Cobberdogs werden in die drei Größen Standard, Medium und Mini eingeteilt. Man spricht aber z.B. auch von großen und kleinen Mediums, um die Größe genauer zu beschreiben. Die aktuellen Zuchtstandards definieren sie folgendermaßen:

  • Mini         / 33,0cm bis 41,9cm  (nur sehr selten zu finden, da die meisten der Ursprungsrassen groß sind)
  • Medium  / 42,0cm bis 50,9cm
  • Standard / 51,0cm bis 61,0cm

Die gesamten Rassestandards finden Sie hier (auf english): MDAB Breed Standards

 

Herkunft und Geschichte

Der Australian Cobberdog stammt, wie der Name schon sagt, aus Australien. Er ist kein Labradoodle, also kein sogenannter Designerhund, kein simpler Hybride aus Labrador und Pudel, sondern ein Mehrgenerationenhund. Da die Rasse noch nicht voll anerkannt ist, bezeichnet man sie als "Rasse in Entwicklung".

Es wurden verschiedene Rassen gekreuzt, um verbreitete Erbkrankheiten abzuschwächen, diverse Gesundheitsaspekte zu verbessern, das Fell pfegeleicht zu machen und den Genpool zu erweitern. Neben den Gesundheitsaspekten wird hauptsächlich nach den Charaktereigenschaften selektiert, die ihn zum freundlichen, unkomplizierten Familien- und Therapiehund machen.

Der Name Australian Cobberdog soll verdeutlichen, dass es sich nicht wie bei den meisten "Doodles" um einen Pudelhybriden handelt, sondern um eine neue Rasse (Anmerkung: fast jede Rasse ist auf diesem Weg entstanden). Ab der 5. Generation spricht man von einem reinrassigen Cobberdog mit den gefestigten Eigenschaften eines Mehrgenerationenhundes. Sie können ausschließlich beim MDBA registriert werden, d.h. nur Mitglieder des MDBA können Ihnen einen Australian Cobberdog anbieten. Unsere Züchter-Nr. lautet 12013.- Cobber bedeutet in Australien so viel wie Kumpel, guter Freund.

Weiterführende Informationen über die neue Rasse finden Sie in englischer Sprache bei den Ursprungszüchtern Rutland und Tegan in Australien (siehe Links) sowie dem Verband MDBA. - Im Laufe der weiteren Arbeit an dieser Webseite werden hier übersetzte Texte zu finden sein.